Heller
STARTER KIT Nord 2501 + Nord - Heller 1:72 STARTER KIT Nord 2501 + Nord 2502 NORATLAS TWINSET


Hersteller:
Heller
Artikel-Nr.:
1000553740
Lieferanten-Nr.:
374
Bezeichnung:
STARTER KIT Nord 2501 + Nord - Heller 1:72 STARTER KIT Nord 2501 + Nord 2502 NORATLAS TWINSET
EAN:
3279510553741
Status:
Verfügbarkeit:
Sofort versandfertig - Lieferzeit 7-10 Werktage
49,99 €*
Produktinformationen "STARTER KIT Nord 2501 + Nord - Heller 1:72 STARTER KIT Nord 2501 + Nord 2502 NORATLAS TWINSET"
Enthält Kleber - Pinsel - Hauptfarben
Twin Set:
2 Bausätze in einer Box
inkl. Farbe, Pinsel, Kleber
3 Decalversionen enthalten:
- 2501: Germany: No. 126, 53+08, Flugzeugführerschule
(FFS-S), Luftwaffe, 1968
- 2501: France: No. 105, 62-SI, GT 3/62 äSahara“, Armée de l‘Air,
BA 140 BLIDA, Algérie, 1961
- 2502: UAT - Aeromaritime, F-BGZF,
Nord 2502, Jet drive
YouTube Video - First Look: https://www.youtube.com/watch?v=xwyJDrG-D1A
First-Look in Kitreviewsonline:
https://www.kitreviewsonline.de/nord-2501-2502-noratlas-dual-kombo-in-172-von-heller/
Die Noratlas, die viele Jahre lang der Dreh- und Angelpunkt der französischen Militärtransporte war, wurde 1947 als Antwort auf eine Anfrage der französischen Luftwaffe gestartet, um ihre C-47 äDakota“ und Ju-52 zu ersetzen. Die Konstruktion war ganz auf eine einfache Beladung des Laderaum ausgerichtet. 1950 verabschiedeten die offiziellen Stellen das damals unter dem Namen Nord 2500 bekannte Projekt, dessen Doppelbalkenkonstruktion mit einer Laderaumöffnung durch zwei abnehmbare Türen, im Gegensatz zu den mit einer Seitentür ausgestatteten Vorgängern, die Beförderung großer Lasten ermöglichte. Der erste Prototyp des Nord 2500, der von zwei SNECMA 14R mit 1600 PS angetrieben wurde, startete am 10. September 1949 in die Luft. Da dieses Triebwerk als unzureichend erachtet wurde, zog man das 2000 PS starke SNECMA/Bristol Hercules-Triebwerk vor, aus dem die Nord 2501 äNoratlas“ hervorging, von der kurz darauf 4 Prototypen flogen. Die Serienproduktion des Noratlas begann 1952 in Frankreich, dann in Deutschland, nachdem die Herstellungslizenz für die Ausrüstung der Luftwaffe erworben wurde. Von allen Versionen wurden insgesamt 426 Exemplare in Frankreich (239) und Deutschland (187) zusammengebaut. Die Luftwaffe verwendete die Noratlas ab 1953. Die ersten Flugzeuge wurden im folgenden Jahr in Indochina geflogen. Die letzten äGrauen“, so der liebevolle Spitzname, den die Besatzungen dem Flugzeug gaben, wurden im Oktober 1989, nach 35 Jahren guten und treuen Dienstes ausgemustert. Die Karriere der Luftwaffen Noratlas war kürzer und endete 1971, nachdem die C-160 äTransall“ die drei Transportgeschwader vollständig ausgerüstet hatte. In der Version Nord 2502 wurde die Noratlas mit zwei Marboré-Triebwerken an den Flügelspitzen ausgestattet, was ihm zusätzliche Leistung für den Start in heißen Ländern verlieh.
Twin Set:
2 Bausätze in einer Box
inkl. Farbe, Pinsel, Kleber
3 Decalversionen enthalten:
- 2501: Germany: No. 126, 53+08, Flugzeugführerschule
(FFS-S), Luftwaffe, 1968
- 2501: France: No. 105, 62-SI, GT 3/62 äSahara“, Armée de l‘Air,
BA 140 BLIDA, Algérie, 1961
- 2502: UAT - Aeromaritime, F-BGZF,
Nord 2502, Jet drive
YouTube Video - First Look: https://www.youtube.com/watch?v=xwyJDrG-D1A
First-Look in Kitreviewsonline:
https://www.kitreviewsonline.de/nord-2501-2502-noratlas-dual-kombo-in-172-von-heller/
Die Noratlas, die viele Jahre lang der Dreh- und Angelpunkt der französischen Militärtransporte war, wurde 1947 als Antwort auf eine Anfrage der französischen Luftwaffe gestartet, um ihre C-47 äDakota“ und Ju-52 zu ersetzen. Die Konstruktion war ganz auf eine einfache Beladung des Laderaum ausgerichtet. 1950 verabschiedeten die offiziellen Stellen das damals unter dem Namen Nord 2500 bekannte Projekt, dessen Doppelbalkenkonstruktion mit einer Laderaumöffnung durch zwei abnehmbare Türen, im Gegensatz zu den mit einer Seitentür ausgestatteten Vorgängern, die Beförderung großer Lasten ermöglichte. Der erste Prototyp des Nord 2500, der von zwei SNECMA 14R mit 1600 PS angetrieben wurde, startete am 10. September 1949 in die Luft. Da dieses Triebwerk als unzureichend erachtet wurde, zog man das 2000 PS starke SNECMA/Bristol Hercules-Triebwerk vor, aus dem die Nord 2501 äNoratlas“ hervorging, von der kurz darauf 4 Prototypen flogen. Die Serienproduktion des Noratlas begann 1952 in Frankreich, dann in Deutschland, nachdem die Herstellungslizenz für die Ausrüstung der Luftwaffe erworben wurde. Von allen Versionen wurden insgesamt 426 Exemplare in Frankreich (239) und Deutschland (187) zusammengebaut. Die Luftwaffe verwendete die Noratlas ab 1953. Die ersten Flugzeuge wurden im folgenden Jahr in Indochina geflogen. Die letzten äGrauen“, so der liebevolle Spitzname, den die Besatzungen dem Flugzeug gaben, wurden im Oktober 1989, nach 35 Jahren guten und treuen Dienstes ausgemustert. Die Karriere der Luftwaffen Noratlas war kürzer und endete 1971, nachdem die C-160 äTransall“ die drei Transportgeschwader vollständig ausgerüstet hatte. In der Version Nord 2502 wurde die Noratlas mit zwei Marboré-Triebwerken an den Flügelspitzen ausgestattet, was ihm zusätzliche Leistung für den Start in heißen Ländern verlieh.
Herstellerangaben:
Vertrieb Glow2B GmbH, Erlenbacher Str. 3, 42477 Radevormwald, Germany, mail@glow2b.de
Vertrieb Glow2B GmbH, Erlenbacher Str. 3, 42477 Radevormwald, Germany, mail@glow2b.de
Vorgeschlagene Produkte
Angebot
Britische Infanterie 8. Armee - Heller 1:72 Britische Infanterie 8. Armee
1000496090
4,99 €*
UVP: 7,99 €
STARTER KIT L-749 Constellati - Heller 1:72 STARTER KIT L-749 Constellation A.F.
1000563100
49,99 €*

Deutschland 5,99€ - versichert
Europa (Zone1) 19,99€ - versichert
...weitere Länder auf Anfrage
...Ausnahme Sperrgut
Lieferung zu Packstationen möglich
ab 150 € Einkauf (in Deutschland)
versenden wir
Portofrei







Seit 1980 sind wir Mitglied !



und 2012 von marktintern
www.1a-auszeichnung.de









